Wellness Retreat Thailand? Wenn du einen Ort suchst, der mehr bietet als Massagen und grüne Smoothies, wenn du dir eine Umgebung wünschst, die nicht nur deinen Körper, sondern auch deine Gedanken berührt, dann ist Kamalaya ein Ort, an dem du anfangen kannst. Nicht nur mit dem Detox. Sondern mit dir selbst. Manche Orte sind mehr als ein Hotel.
Kamalaya auf Koh Samui ist so ein Ort. Es ist ein Wellness Sanctuary, ein geschützter Raum für Menschen, die innehalten wollen. Menschen, die nach Balance suchen, nach einem sanften Neustart. „Kamalaya“ bedeutet auf Sanskrit „Reich der Lotusblüte“ – ein Symbol für Transformation, für das Aufblühen aus der Tiefe. Die Philosophie von Kamalaya beruht auf der Weisheit der asiatischen Heilkunst, kombiniert mit moderner Wissenschaft und ganzheitlichem Denken. Hier geht es nicht darum, ein paar Kilos zu verlieren oder sich einmal durchmassieren zu lassen. Hier geht es ums Wiederfinden. Vom eigenen Rhythmus. Vom eigenen Atem. Vom eigenen Sein.
Detox ganzheitlich durchdacht, mit Genuss und Wohlfühl-Effekt
Ich bin für ein dreitägiges „Detox Intro“ Programm angereist. Kein harter Entzug, sondern ein sanfter Einstieg. Dazu gehören:
- Tägliche Spa-Treatments wie Lymphdrainagen oder Infrarotsauna
- Individuelle Konsultationen mit Ayurveda-Expert:innen und Naturheilkundler:innen
- Detox-Ernährung, die nicht nach Verzicht schmeckt
- Bewegungseinheiten von sanftem Yoga bis Meditation
Obwohl hier über 300 Menschen arbeiten, fühlt sich Kamalaya nach nur drei Tagen an wie ein kleines Dorf. Man kennt Namen, Gesichter, Stimmen. Patricia aus Spanien philosophiert mit uns beim Lunch mit mir über kulturelle Unterschiede bei Begrüßungen mit Körperkontakt, mit Sarah aus Australien sprechen wir kurz über die Vereinbarkeit von Karriere und Mutterschaft und auch wenn oft meistens eine halbe Welt zwischen unseren Geschichten liegt, fühlen wir uns verbunden.
Cherry, die Therapeutin mit der süßen Stupsnase, zeigt mir bei der Lymphdrainage, wie viel Kraft in kleinen Berührungen steckt. Die interessierte North reicht mir ein Glas Elektrolyte vor meinem ersten Saunagang und lernt dabei ein paar deutsche Wörter. Mit meiner Therapeutin Fang lache ich herzhaft, als der Wind unser Chi Nei Tsang Treatment im offenen Behandlungsraum einmal kurz chaotisch durcheinanderwirbelt. Es sind genau diese Begegnungen, die mir mehr geben als jede geführte Meditation. Menschen wie sie machen Kamalaya zu einem Ort mit Seele.
Diese Reise habe ich ganz bewusst mit meinem Freund Domi gemacht – jemand, der nicht nur die Kamera im Griff hat, sondern auch meine oft ungefilterten Gedankenspiralen, für mein Lachen, das manchmal zu laut ist. Wir teilen die Leidenschaft für Wellbeing, Ernährung, Gesundheitsthemen – also der perfekte Travel Buddy für so eine Auszeit. Meist sehen wir uns nur zwischen Family-Chaos oder per WhatsApp – umso schöner, dass wir hier mal richtig Zeit hatten.
Und trotzdem: Kamalaya ist auch für Solo-Reisende ein Geschenk. Viele kommen ganz bewusst allein – um still zu werden, sich selbst zuzuhören, sich nicht erklären zu müssen. Und genau das fühlt sich hier ebenso richtig an.
Wenn Berührung in die Tiefe geht: Chi Nei Tsang
Zweimal während meines Aufenthalts hatte ich eine Chi Nei Tsang Behandlung, die Teil des dreitägigen „Detox Intro“ Programm ist – eine tiefgehende Bauchmassage, die ursprünglich aus der taoistischen Heilkunst stammt. Und ich sage es, wie es ist: Das fühlt sich nicht an wie klassische Wellness. Es ist keine sanfte Streicheleinheit, kein Schlummern-unter-Aromatherapie-Moment. Sondern vielmehr ein ehrlicher, manchmal auch fordernder Blick ins Innere – im wahrsten Sinne.
Hier wird der Bauchraum behandelt – unser emotionales Zentrum, unser Speicher für Stress, Sorgen, alte Themen.
Mia über das Chi Nei Tsang Treatment
Ich wusste vorher nicht, wie viele Schichten sich in einem Körper anfühlen lassen, bis meine Therapeutin mit präziser, aber achtsamer Berührung Blockaden löste, von denen ich nicht mal wusste, dass sie da sind. Es war intensiv. Manchmal unbequem. Und genau deshalb so transformierend.
Denn Wellness fühlt sich nicht immer sofort gut an. Manchmal fühlt es sich an wie Aufräumen – innen drin. Aber mit jedem Atemzug, mit jeder Session habe ich mehr losgelassen. Und danach? Ein Gefühl von Weite. Klarheit. Bauchgeflüster, das plötzlich wieder zu mir durchdringt.
Detox, das schmeckt – Ernährung als Heilimpuls
Was mich im Kamalaya sofort begeistert hat: Detox ist hier kein Entzug, sondern eine Einladung. Schon beim ersten Blick in die Speisekarte war klar, dass hier Genuss und Gesundheit keine Gegensätze sind. Die Karte ist in verschiedene Kategorien aufgeteilt – je nach Programm, Bedürfnis und körperlicher Ausrichtung. Und ja, meine Seiten kamen zuerst: Detox.
Es war ein gutes Gefühl, durch mehrere Seiten zu blättern, aus denen ich einfach auswählen konnte – ohne Rückfragen, ohne Sorgen, ob da jetzt versteckter Zucker, Gluten oder sonstige Unverträglichkeiten lauern. Alles ist durchdacht, nährstoffreich, liebevoll zusammengestellt. Hier steht nicht „weniger“, sondern „besser“ auf dem Teller. Die Zutaten sind frisch, wenn möglich lokal, nährstoffdicht – und jedes Gericht fühlt sich an wie eine kleine Umarmung von innen.
Was mich besonders beeindruckt hat: Die Küche ist nicht dogmatisch, sondern ganzheitlich. Wer Detox macht, bekommt exakt das, was der Körper jetzt braucht – aber auch alle anderen Gäste finden auf der regulären Karte kraftvolle, gesunde Optionen. Es geht nicht um Verzicht, sondern um Balance. Und das schmeckt man mit jedem Bissen.
Zum Beispiel: Der lauwarme Quinoa-Gemüse-Salat mit Kurkuma-Tahini-Dressing – leicht, sättigend und voller Energie. Und das hausgemachte Kokos-Chia-Dessert mit frischer Passionsfrucht? Der beste Beweis, dass Detox alles andere als langweilig ist!
Pause als Statement
„Pause“ ist hier kein Time-out. Kein „Ich zieh mich mal zurück“. Pause ist hier Teil der Philosophie. Eine bewusst gewählte Haltung. Im Deutschen heißt Pause oft einfach „Kaffeepause“ oder „Schluss für heute“. Im Englischen: Zeit anhalten, schweben lassen, durchatmen. Kamalaya lebt diesen englischen Begriff.
Es ist kein Zufall, dass gerade Kreative so oft darüber sprechen, wie wichtig diese Pausen sind.
„Stillstand ist der Moment, in dem neue Ideen entstehen.“
Rick Rubin
Hier fühlt sich diese Art Pause nicht wie Zeitverlust an. Sondern wie der Anfang von etwas. Denn wie soll man gute Entscheidungen treffen, wenn der Kopf zu laut ist? Wann hören wir unsere Intuition, wenn sie vom Alltag übertönt wird? Kamalaya gibt Antworten – keine schnellen, sondern nachhaltige.
Ein kurzer Aufenthalt mit langem Nachklang – was bleibt, wenn man geht
Ich bin nur für drei Tage geblieben. Und doch fühlt es sich an, als hätte mein System ein Reset bekommen. Mein Körper hat reagiert: Ich schlafe besser, bin klarer im Kopf, spüre mein Herz lauter schlagen. Ich habe neue Routinen mitgenommen, die sich nicht wie „To-Dos“ anfühlen, sondern wie Einladungen an mich selbst.
Und ich gehe mit einem Gedanken, der sich ganz leise eingeschlichen hat und jetzt laut nachhallt: Pause ist kein Luxus. Pause ist notwendig.
Gerade für Menschen, die viel geben. Für Mütter, Unternehmerinnen, Kreative, für alle, die etwas bewegen wollen. Ein riesiges Danke geht auch an meinen Mann, der mir solche kleinen Auszeiten ermöglicht und mit ganz viel Liebe den Rücken freihält – und unseren Sohn mit links wuppt.
Wenn du gerade deinen nächsten Koh-Samui-Urlaub planst: Vielleicht buchst du diesmal einfach ein paar Tage weniger im Beach Club oder Bungalow – und gönnst dir zum Abschluss stattdessen ein paar Tage in Kamalaya. Sozusagen als Geschenk an dich selbst, bevor der Alltag wieder anklopft. Das „Relax & Renew“- oder das „Detox Intro“-Programm sind dafür perfekt: Drei Nächte, individuell abgestimmte Anwendungen, heilende Behandlungen, Therapien, Gespräche und Mahlzeiten, die deinen Körper nicht nur nähren, sondern auch neu kalibrieren.
Die Programme kosten ab etwa 2.000 Euro pro Person inklusive der drei Übernachtungen, Vollverpflegung (nach Programm) und täglicher Anwendungen – je nach gewählter Zimmerkategorie und Saison auch etwas mehr. Ja, das ist ein Investment. Aber ehrlich: Wann haben wir eigentlich aufgehört, unsere Gesundheit – körperlich wie mental – als Luxus zu sehen, den wir uns vielleicht irgendwann mal gönnen?
Vielleicht ist jetzt genau der richtige Moment. Weil dein Körper und dein Geist das längst wissen – und nur noch auf dich warten, bis du Ja sagst. Und keine Sorge: Detox fühlt sich hier nicht nach Verzicht an. Sondern nach Wiederfinden. Nach Klarheit. Nach dem besten Souvenir, das du von dieser Insel mit nach Hause nehmen kannst.